Muttertag vs. Vatertag

Na, welcher Strauß gehört zu welchem Tag? ;)

„Unsere“ Tage verbrachten MTM und ich eigentlich ähnlich. Am Muttertag hat er sich mit dem Kleinen zu irgendeinem Tagesausflug verzogen und ich hab gechillt. Und am Vatertag war es umgekehrt. Ich hab mich mit MTE auf den Weg in die Natur gemacht, nämlich zu den Bad Urachern Wasserfällen. Feiertags ist das natürlich nicht die cleverste Idee, aber wir hatten trotzdem schöne Stunden zu zweit in der Natur. Und die Natur ist ja wirklich etwas, was in der ganzen Coronazeit eine völlig neue Bedeutung bekommen hat. Für uns zumindest.

After-Lockdown-Eintrag

Ich kann nicht fassen, dass schon wieder drei Monate vergangen sind seit meinem letzten Eintrag. Seit dem „Lockdown“! Die Zeit rast wie bekloppt, ob nun Coronalangeweile herrscht oder haufenweise passiert im Leben – übel!

Mein Kind und ich sind nach 5 Wochen Heimataufenthalt bei meiner Mutti wieder zurück in unser Zuhause nach Stuttgart gekommen. Zwar war ja die Kinderbetreuung immer noch nicht wieder geregelt, aber immerhin hatten sich für uns Alternativen aufgetan. Ich bekam doch Home Office genehmigt und MTM hatte es sowieso. So wechselten wir uns ab – einer ging ins Büro, der Andere „arbeitete“ zu Hause (also, betreute das Kind und arbeitete nebenher irgendwie…). Es war wirklich anstrengend, aber es lief irgendwie. Zwischendrin war meine Mutti auch mal zur Unterstützung hier und dann waren irgendwie auch unsere 2 Wochen Urlaub da. Die hatten wir nicht ganz so geplant, wie sie verliefen, aber es war für diese Situation dann genau richtig und wunderschön.

Und hier kommen ein paar Impressionen der vergangenen Monate:

Unser erster Einkauf mit Mundschutz fand tatsächlich nicht im Supermarkt statt, sondern im Fahrradladen. Wir ergatterten noch eins dieser tollen Kinderräder, sogar in MTEs favorisierter Farbe. Und ja, der Kleine hat in dieser Coronazeit einen weiteren Meilenstein geschafft: Er hat das Fahrradfahren gelernt und inzwischen schon richtige Touren mitgemacht! Und wir haben auch unsere Räder nach 6 (!) Jahren aus dem Keller geholt, entstaubt und nun werden sie endlich auch (relativ) regelmäßig gefahren.

Wir haben das Beste aus allem gemacht, was die Stadt, unser Zuhause und die Corona-Auflagen möglich machten: Gemütliche Balkon- und Grillabende, das erste Bier in der Öffentlichkeit am Stadtstrand, Genuss von abgeholtem Essen aus Restaurants.

Das Kindchen und wir haben versucht, heil das Homeoffice und die fehlende Kita zu überstehen – mit Kreativität und starken Nerven. Es ist uns ganz gut gelungen, und eigentlich war es auch irgendwie ganz schön. Tränen flossen jedenfalls am ersten Kitatag nicht nur beim Kleinen, sondern auch bei mir. :)

Pausen von allem gab es für uns alle mal. Ich traf mich z.B. im Mai mit meiner Freundin aus Hamburg in meiner Heimat. Ursprünglich geplant war wieder Erfurt, aber unsere Freundinnenzeit genossen wir auch bei meiner Mutti im Haus, im Garten und am heimatlichen See. Es war sehr intensiv und schön! Das Kindchen hatte direkt vorm Kitastart noch einen kleinen Kurzurlaub mit seinem Papa am Bodensee, das haben beide auch sehr genossen.

Seit es wieder möglich ist, auszugehen, tue ich das auch wieder regelmäßig und mit großer Freude. ;) Nur das Tanzen, das fehlt mir wie Sau.

IMG_20200620_203946

Und trotz aller Befürchtungen, die natürlich immer da sind; trotz aller schlimmen Nachrichten auch außerhalb des Corona-Themas und aller beängstigenden Entwicklungen: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Alles wird gut!

Kochen in Zeiten von Corona

…also vor allem kindgerecht. :)

Zum Glück macht mir Kochen Spaß, ich habe wirklich eine helle Freude daran, mein Kind und meine Mutti zu versorgen mit frischer, ausgewogener, leckerer Kost. Das ist für den Kleinen ein richtiger Kontrast zur Kita-Verpflegung (leider) und meine Mutti freut sich glaube ich auch drüber, die kocht sich selbst so gut wie nix weil sie es nicht gerne macht. Das ein oder andere Gericht hat sie allerdings auch schon für uns gekocht (ja, sie kann es wenn sie will) – sie macht z.B. einen sehr leckeren Graupeneintopf.

Eines meiner liebsten neuentdeckten Rezepte, weil es geil schmeckt, weil das Kind es liebt und weil es sehr einfach ist, ist Möhrenrisotto. In meinem Möhrenrisotto ist keine rote Paprika (mag ich nicht) sondern gelbe. Statt Zwiebeln nehme ich Schalotten. Als Käse nehm ich Parmesan, immer im Risotto. Obendrauf ist Hüttenkäse, was der Kleine total liebt und außerdem wirklich gut dazu passt. Mengenangaben interessieren mich nicht, ich lass mich nur inspirieren, mache alles freestyle und koche vor allem immer mehr, damit man noch was einfrieren oder verteilen kann.

Möhrenrisotto

Und hier haben wir noch ein paar Beispielteller unserer Corona-Küche, Futterbilder stehen zu diesen Zeiten glaub ich hoch im Kurs. Man beschäftigt sich mit dem Thema Essen schon etwas ausführlicher zur Zeit, oder? ;)

(Heute gibt’s Schnitzel mit Kartoffelbrei und Rosenkohl und Rosenkohlalternative fürs Kind. Freu mich aufs Essen, aber auf die Zubereitung hab ich mal so gar keinen Bock.)

Grüße aus der sozialen Isolation

IMG_20200320_084740

Wir sind seit 16 Tagen bei meiner Mutti, mein Klötzchen am Bein Kind und ich. Hier isolieren wir uns weitestgehend und haben genug Auslauf. Ich wollte, dass wir bei einer eventuellen Ausgangssperre eben hier im großen Haus mit schönem großen Garten sein können. Nun haben wir die Kontaktsperre, das ist besser, denn so können wir uns trotzdem zu zweit (oder auch mal ich alleine) jeden Tag draußen bewegen, Rad fahren, spazieren. Das machen wir auch. Und meine Mutti und ich können uns mit dem Kümmern um den Kleinen abwechseln mit dem positiven Nebeneffekt, dass sie hier in so einer Situation nicht alleine ist mit der Ungewissheit, wann wir uns wieder sehen können. Mein Mann ist in Stuttgart in unserer kleinen, gemütlichen, aber für die Isolation zu dritt nicht so gut geeigneten Wohnung geblieben, macht dort Home Office und bleibt ebenfalls weitestgehend daheim. Wir wissen alle noch nicht so richtig, wie es weitergeht. Ich bin wegen der fehlenden Kinderbetreuung bis Ostern freigestellt auf Arbeit, mit Sonderurlaub und Überstunden. Homeoffice bekomme ich nicht genehmigt. Danach geht’s in die Minusstunden, paar Tage kann ich da schon verkraften, die krieg ich wieder rein. Wann wir aber zurück nach Stuttgart fahren, ist noch nicht klar. Man lebt irgendwie von Tag zu Tag und guckt, was noch so entschieden wird von der Politik. Lähmender Zustand irgendwie.

IMG_20200331_133931

Dem Kleinen fehlen andere Kinder zum Spielen, das merkt man sehr. Wir haben einfach nicht diese Fantasie, die Kinder untereinander haben. Aber wir geben unser Bestes. Er wird überall miteinbezogen: Gartenarbeit, Kochen, Friedhofsgänge („Opa besuchen“). Nur beim Einkaufen natürlich nicht, soll man ja auch nicht, und außerdem ist das mein Highlight der Woche. ;)
Ansonsten wird gemalt (da oben z.B. der #regenbogengegencorona fürs Fenster), vorgelesen, gespielt: Fange, Fußball, Verstecken, Puzzeln, Kartenspiele, Rollenspiele („Tiger und Hyäne“) und das für mich anstrengendste: Paw Patrol. Im Wechsel ist jeder von uns irgendein Viech von dieser Serie und muss solche Sachen sagen wie „Wuff Wuff! Seilbinde!“ Oh man… Zum Glück hört er auch sehr gerne Hörspiele und chillt dabei. Und natürlich wird auch täglich die Glotze angemacht. Hier haben wir kein Netflix oder Prime, also müssen wir uns nach Sendezeiten richten (was für’ne Umstellung, aber irgendwie auch cool – ich mag KIKA echt). Es wird hier jeden Vormittag 45 min unsere Neuentdeckung „Yakari“ geguckt, jetzt gerade auch; die Zeit nutze ich seither mit Kaffee am Laptop (auch ungewohnt, den hab ich lange nicht mehr so viel genutzt). Leider leider sind 45 Minuten immer sooo schnell vorbei. :D

Das Leben vor dem Shutdown

Zunächst fand ich den Janaur nicht so gut, weil ich eigentlich schon krank war als er anfing und dann waren der Kleine und ich auch noch einige Tage völlig ausgeknockt. Aber dann wurde es besser und der erste Monat im Jahr konnte durch einige schöne Erlebnisse doch noch glänzen. Der Februar war mein Highlight in diesem Jahr – und wer weiß, ob er das nicht sogar auch bleiben wird.

IMG_20200209_105211

Mal abgesehen von diversen schönen Familienausflügen, schon aufkommenden Frühlingsgefühlen und diversen Cocktails mit meiner „Cocktailcrew“ gab es das eine Highlight, auf das ich über ein Jahr gewartet habe: MTM und MTE waren ein ganzes Wochenende weg und ich hatte somit ein ganzes Wochenende die Wohnung nuuuur für mich allein. Die beiden waren mit einem befreundeten Vater-Sohn-Gespann zum Schlittenfahren. Und ich hab geputzt, Party gemacht, gechillt und alles sehr genossen. Das Weitere Highlight – und das wird sehr schwer zu überbieten sein, auch ohne Corona wäre das so – war meine Reise nach New York City zusammen mit meiner Mutti. Wir werden beide ewig davon zehren! Und diesmal werde ich wieder einen Urlaubsbericht schreiben und dabei noch einmal gedanklich zurück reisen…

Ja, und dann kam der März. Und Corona kam auch an, in unseren Köpfen. Zunächst war ja alles irgendwie noch okay, man hat versucht, sich nicht verrückt zu machen, konnte sich gar nicht vorstellen dass es Ende dieses Monats so aussieht wie es jetzt eben aussieht. Wir hatten auch in diesem Monat noch ein paar schöne Erlebnisse in gefühlter Freiheit, obwohl die ersten EInschränkungen schon angekommen waren. Zum Beispiel haben wir endlich mal das Stuttgarter Straßenbahnmuseum besucht – allerdings nur, weil die Turnhalle mit dem Winterspielplatz überraschend geschlossen hatte (da war von allegemeinen Schließungen und von den Kitas und Schulen noch gar keine Rede). Das war schon irgendwie komisch, wenngleich das Museum trotzdem ein tolles Erlebnis war.

IMG_20200308_150716

Und dann hatten wir noch ein gemeinsames Wochenende in einem Familienhotel mit MTEs Patentante nebst Familie. Wir hatten das Paket „sorgenfrei“ gebucht mit allem drum und dran. Auf unserer Fahrt dorthin kam zuerst die Meldung, dass Stuttgart alle Bars und Cafés dicht macht und kurz darauf, dass die Schulen und Kitas ab dem folgenden Dienstag schließen. Puh. Wir haben dieses letzte Wochenende (ja, in Freiheit) noch sehr genossen und sind im Nachhinein sehr froh darüber, aber bei weitem nicht mehr sorgenfrei. Wie auch – unser Leben würde nach unserer Rückkehr Kopf stehen!

Wir brachten den Kleinen montags ein letztes Mal in die Kita. Seine kleine neue Freundin war schon nicht mehr da, so konnten wir Mamas nicht mal Handynummern austauschen für Videotelefonie oder so… MTM und ich haben auf Arbeit versucht zu klären, wie wir es machen könnten – mehr oder weniger befriedigend. Der erste Masterplan sah dann so aus, dass MTM 2 Tage Home Office machte und dabei den Kleinen betreute. Ich ging noch arbeiten und machte „klar Schiff“ – denn ich würde vorerst nicht mehr arbeiten gehen. Home Office mit Kind kann eben mein Mann nicht 5 Wochen machen, unmöglich. Aber die zwei Tage funktionierten trotzdem ganz gut und ich hab, wie für die Kita auch, Frühstück und Vesper vorbereitet und Mittagessen vorgekocht und somit ein bisschen mein Gewissen beruhigt… Aber eigentlich waren diese zwei Tage Stress pur mit diesem Mix aus Arbeit, Kinderbetreuung, Sorgen, Unsicherheiten ob man alles Folgende richtig und gut macht…

IMG_20200317_063812

 

Tachchen.

Wir haben 2020, ich hab seit September 2019 nichts mehr geschrieben. Die Abstände werden länger, die die Wahrscheinlichkeit, dass Bloggen mein Hobby bleibt, immer geringer. Es ist schade, aber es ist irgendwie so. Hobbies sind wichtig, aber sie können sich auch ändern. Ich genieße meine Freizeit völlig anders inzwischen – meistens irgendwie unterwegs. Oder total platt auf der Couch (bzw. auf dem Balkon, im Sommer, den vermisse ich sehr).

Was war so los? Ich war wieder auf Familienurlaub in Südfrankreich, diesmal mit einer weiteren Familie (wir nannten uns „Reisegruppe Roséwein und Gin Tonic“) und zwei kleinen Spielkameraden für unseren Sohn. Es war ein schöner Urlaub, und ich habe wieder festgestellt, wie sehr ich Frankreich liebe. Naja, kurz danach ging es wieder zum Arschabfeiern an den Ballermann mit meiner beklopptesten Freundin. Diesmal hatten wir 5 Nächte, und die haben wir auch durchgefeiert. Danach haben wir beide eine Reha beantragt, mit Mitte 30 verkraftet man sowas nicht mehr so gut. ;) Aber hey, der nächste Ballermannaufenthalt im September ist bereits in Planung, wir kommen nicht zur Vernunft. Dann gibt’s auch das dritte Tattoo – 2018 gab es die Palme, 2019 einen Sonnenuntergang und 2020 gucken wir mal. Vielleicht ein hübscher Drache auf unseren alten Wabbelärschen. :D

Screenshot_20200109_091945

So, Oktober, November, Dezember – was war da eigentlich noch? Ich weiß es schon nicht mehr. Ich erinnere mich an einen kleinen Herbstblues, vor allem kurz nach dem Abschied von der mallorquinischen Sonne. Ah, und ich war auf dem Seeed-Konzert. Und auf dem Bausa-Konzert. Und ich hatte Geburtstag. Die Weihnachtszeit war sehr schön. Silvester auch. Seit Dezember ziehen sich diverse Infekte durch unser Leben, aber egal, wir machen das Beste draus. Bazillenmutterschiff in allen Fällen natürlich: das Kind. Dieses wurde vor zwei Tagen 4 Jahre alt. VIER! Manchmal werde ich panisch, weil die Zeit sich so beeilt.

Screenshot_20200109_091945.jpg

Große Meilensteine

Über die Windelfreiheit tagsüber konnten wir uns ja schon Anfang des Jahres freuen. Direkt zum 3. Geburtstag ging es langsam los und wenige Wochen später war das Thema auch gegessen. Das ist einfach irgendwie passiert, ohne großes Zutun unsererseits. Zum Glück, denn erzwingen wollte ich nichts. Und genauso lief es dann auch mit der nächtlichen Windel. Eines Abends war der Kleine mit seinem Papa alleine und erklärte ihm, er brauche keine Windel für die Nacht. Der Papa, ziemlich unerschrocken, zuckte mit den Schultern und nahm das so hin. Ich muss gestehen, ich hätte vermutlich anders (und falsch!) reagiert, hätte die Windel „zur Sicherheit“ doch noch angezogen und gewartet, ob sie wirklich nun jeden Morgen noch trocken ist… Tja, das war dann wohl eine glückliche Fügung, denn der Kleine ist seither komplett windelfrei. Tagsüber passieren eigentlich gar keine Unfälle mehr, nachts nur alle paar Wochen mal einer. Abgehakt!

Und der nächste große Meilenstein folgte auf dem Fuße: Das Kind hat nun keinen Schnuller mehr. Er brauchte ihn schon lange nur noch nachts, selbst beim Mittagsschlaf konnte er darauf verzichten. Aber nachts? Niemals! Doch als wir für einen Kurztrip auf Mallorca waren, trug es sich zu, dass er sich an irgendeinem harten Brotkanten den Gaumen etwas aufgerieben hatte. Dann tat ihm das nächtliche Schnullern weh und er verzichtete. Da wir uns in Urlauben immer zusammen mit ihm hinlegen und ihn so beim Einschlafen begleiten, waren wir ein guter Trost. Wir waren gespannt, wie das zu Hause weiterlaufen würde, bereiteten ihn auch vor dass wir jetzt am besten den Schnuller mal ganz abgeben und bestachen ihn natürlich mit einer entsprechenden Belohnung (im Spielzeugladen eine Sache aussuchen – egal was). Die ersten Abende waren einschlaftechnisch etwas unruhig, aber es ging. Nach ein paar Tagen spielte er auf einmal abends „Baby“, und Babys brauchen ja einen Schnuller. Die Erklärung, dass Babys aber auch Windeln brauchen und keine feste Nahrung und auch diverse Impfungen noch vor sich haben (ja, sorry, war echt fies), zog dann aber schon. Und nach einer Woche ohne Schnuller zogen wir gemeinsam mit der Oma, die gerade zu Besuch war, los in die Stadt. Die Schnullis hängten wir hoch in einen Baum und erklärten, dass Vogelküken sich die Schnullis holen, wenn sie sie brauchen. Dann ging es in den Spielzeugladen und erfreulicherweise fiel die Wahl nur auf einen großen Krankenwagen und nicht auf den Riesen-Steiff-Teddy (=Kredit aufnehmen unverzichtbar). Damit war die Sache geritzt. Die Schnuller waren weg und es war somit auch klar, dass man nicht mehr danach fragen oder gar Baby spielen konnte. Es war wirklich leichter, als vermutet. Nur das ausgiebige Schmusen morgens am Wochenende, das fehlt mir. Denn diese Ausdauer hat er nun ohne Schnulli nicht mehr und somit fällt die Schmusezeit stark verkürzt aus. Aber sei’s drum, das Gebiss wird’s uns danken und wir sind sowieso seit der Geburt unseres kleinen Quälgeistes erzwungenermaßen Frühaufsteher. ♥

Äh… Mai?!

Mein letzter Eintrag war im April, der Mai ist nun schon rum. Wo zum Henker bleibt denn bitte die Zeit? Kommt nur mir das extra-schlimm vor in diesem Jahr? Nun, sei’s drum, wir haben Juni, der Sommer ist so halbherzig da, ich werd mich sicher nicht weniger rar machen als im letzten Jahr… Aber ganz fort bleiben kann ich dann doch nicht. Also, kurz und knapp, der Mai, das wettertechnische Arschloch dieses Jahres:

Er begann so:

IMAG3466

Ging mit einem 4-tägigen Mutter-Sohn-Urlaub im Feriendorf weiter, und zwar hauptsächlich so:

 

(Jap. Schnee.)

Dann hob sich die Stimmung trotz des Wetters, und zwar so:

IMAG3736

Und dann endete der Mai, Gott sei Dank so:

IMAG4704

Wie in jedem Jahr seit Papas Tod verbrachten wir die letzte Maiwoche an der Ostsee. Und ich hab mir fest vorgenommen, davon noch ausführlicher zu berichten. Urlaubsblogeinträge hab ich doch immer irgendwie hingekriegt… :)

Der erste Flug

So, nun ist mein Kind auch endlich mal geflogen. Wir haben bisher noch keine Flugreise unternommen, weil uns Reisen mit Kind immer mit dem Auto lieber waren. Jetzt war es aber an der Zeit: Über Ostern sollte diesmal also nicht die Oma per Flugzeug zu uns kommen, sondern wir per Flurgzeug zur Oma. Karfreitag flogen wir los – erst abends und inklusive einer Stunde Verspätung, sodass wir reichlich spät erst in Dresden ankamen. Die Flugzeit war perfekt, 45 Minuten haben für diese vielen ersten Eindrücke ausgereicht. Der Kleine konnte ja auch sowieso nix sehen, obwohl er einen Fensterplatz hatte, denn er ist einfach noch zu klein. Nun ist er jedenfalls gut gewappnet für den nächsten, etwas längeren Flug. Der geht nämlich im Juni nach Mallotze! :D

Wir hatten zwei wirklich schöne Tage in meiner Heimat, und das endlich auch mal ohne diesen ätzenden Osterverkehr auf den Autobahnen, der meiner Meinung nach der schlimmste im ganzen Jahr ist. Wir waren fast durchweg zusammen in Familie, haben am Feuer gesessen, Ostereier gesucht, getrunken, gegessen, genossen. Vor allem dieses bombastische Wetter.

IMAG3208

Am Ostersonntag ging es schon wieder mit dem Flieger zurück nach Stuttgart, aber auch erst abends. Es war schade, dass wir nur so wenig Zeit zu Hause hatten, aber wir haben sie effektiv genutzt. Und ich freute mich auch sehr auf den Ostermontag, den wir zu dritt und ohne Termine und ohne Autofahrstress in unserem Zuhause hatten. Der Kleine durfte dort auch noch mal suchen, das kleine Trampolin in unserem kleinen Garten hat er natürlich nicht wirklich finden müssen. Der Osterhase war wirklich großzügig – aber was macht man, wenn das Kind 2 Wochen nach Weihnachten Geburtstag hat und im Winter nunmal nichts mit einem Trampolin im Garten anfangen kann? Er hat sich jedenfalls gefreut und wir uns auch. Das Wetter genossen wir auch in Stuggi sehr an diesem Tag, abends haben wir dann auch noch superlecker gegrillt. Es waren sehr schöne und irgendwie entspanntere Feiertage als sonst.

IMAG3325.jpg

Der erste Bibliotheksbesuch

Neulich hat unser Kind seinen ersten Kinobesuch erlebt. Wer ins Kino gehen kann, ist auch alt genug für die Bibliothek! Also starteten wir eine Woche später am Samstag durch und besuchten zu dritt die eindrucksvolle Stadtbibliothek Stuttgarts.

Ich muss gestehen, das war gar nicht MTEs erster Bibliotheksbesuch so generell, denn die Kita machte schon öfter Ausflüge zur Bibliothek nach Esslingen. Aber in der riesigen Stuttgarter Bücherei war mein Kind noch nicht, und vor allem hatte es bis dahin auch noch keinen eigenen Bibliotheksausweis! ;) Wir meldeten ihn also an und stöberten dann lange durch die Kinderliteratur. Unglaublich, dieser Vorrat an unterschiedlichsten Medien! Und bis zum 18. Geburtstag bezahlt man nicht mal eine Gebühr für den Ausweis. Wenn wir mal nicht wissen, was wir mit dem Kleinen machen sollen, setzen wir uns eben ins Auto oder in die Bahn (liebt er sowieso), machen einen kleinen Ausflug in die Innenstadt, geben Bücher zurück und leihen uns neue aus. Zeitfüllend kann man ja auch dort noch verweilen und lesen/angucken oder im Café oben Kuchen essen oder auf der Terrasse oben in der Sonne bisschen rumkieken. Und falls man was zu erledigen hat, ist Stuttgarts größtes Einkaufszentrum direkt nebenan. Ich mag dieses zugegebenermaßen überhaupt nicht, aber praktisch ist es in diesem Zusammenhang allemal. Also, es hat ja alles seine Vor- und Nachteile, aber ich bin eh überzeugte Stadtleberin und das unter anderem wegen solcher Möglichkeiten. Hashtag Stuggilove. ;)